Crosstrainer Test 2020: Der beste Ellipsentrainer für den BreitensportDer Crosstrainer Testsieger für schonendes FitnesstrainingAls
besonders effektiv aber auch schonend, gelten die so
genannten Crosstrainer, welche dabei helfen sollen, das Nordic Walking im trauten Heim
zu simulieren. Bei regelmäßiger Anwendung
stärken die auch als Ellipsentrainer bekannten
Fitnessgeräte das Herz-Kreislaufsystem, schwächen den Bierbauch und
stählern das Gesäß, ohne dabei die Gelenke des breiten Sportlers zu
malträtieren. Soweit so gut, meinte auch die Stiftung Warentest und
Cross- & Ellipsentrainer: Unterschiede I Vorteile I Testbericht I Testergebnis I Kauf-Empfehlungen I Alternativen I Trainingsanleitung Crosstrainer und Ellipsentrainer im VergleichDer Crosstrainer ist der Ellipsentrainer des armen Mannes. Auch auf ihm zieht man elliptische Bahnen, wenngleich nicht ganz so flach und hüftschonend. Crosstrainer und Ellipsentrainer bezeichnen zwar im Volksmund das gleiche Fitnessgerät, aber trotzdem gibt es feine Unterschiede. Auf beiden Geräten trainiert man Arme und Beine über Kreuz (Cross) und zieht elliptische Bahnen, um das Nordic Walking zu simulieren. Der Ellipsentrainer gilt jedoch als Weiterentwicklung bzw. Evolutionsstufe im Vergleich zum Crosstrainer. Er ermöglicht ein realitätsnaheres und gleichmäßigeres stationäres Nordic Walking im heimischen Umfeld. Streng genommen sitzt beim Ellipsentrainer das Schwungrad vorne, während der Crosstrainer seine Schwungmasse hinterrücks des Sportfreundes rotieren lässt. Echte Ellipsentrainer findet man hauptsächlich in besseren Fitnessstudios, während die günstigeren Crosstrainer in den Fitnesskellern verarmter Privatpersonen verschwinden. Wir halten es im weiteren Verlaufe unseres Testberichtes wie der Volksmund und hauen die Begriffe Crosstrainer und Ellipsentrainer willkürlich durcheinander. Der Engländer ist etwas cleverer. Er nutzt für beide Varianten der Nordic Walking Simulatoren, die Bezeichnung "Elliptical Cross Trainer". Er fährt aber auch auf der falschen Straßenseite und ist deshalb nicht ganz ernst zu nehmen.
Das Positive am Training auf dem CrosstrainerCross- & Ellipsentrainer: Vergleich I Testbericht I Testergebnis I Crosstrainer Kauf I Alternativen I Trainingsplan I Wer sich noch an einen Crosslauf in seiner Jugend erinnern kann, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem frisierten Moped, hat möglicherweise eine falsche Vorstellung vom Training auf dem Crosstrainer. Im Vergleich zu den genannten Jugendaktivitäten, macht der Crosstrainer seine Reiter nicht zum Krüppel. Zumindest legt er es nicht darauf an. Einige seiner Hersteller schon, denn sie dimensionieren den Ellipsentrainer an tragenden Teilen ein wenig zu kümmerlich. So wird sich im weiteren Verlauf unseres Testberichtes herausstellen, dass viele Crosstrainer doch den einen oder anderen Sportfreund unter sich begraben, obwohl die zulässige Zuladung nicht einmal annähernd erreicht wurde. Zumindest in der Theorie und bis zum Zusammenbruch auch in der Praxis, ermöglichen die Ellipsentrainer, ein gleichermaßen schonendes wie effektives Ganzkörpertraining. Zwar wird nicht jeder einzelne Körperteil gestählert, aber nahezu der ganze Körper gerät beim Crosstraining in Wallungen. Herz und Kreislauf werden je nach Trainingsintensität ordentlich auf Touren gebracht, wobei der Delinquent, Geschwindigkeit, Dauer und Widerstand des Trainings, selbst bestimmen kann. Das Training auf dem Ellipsentrainer bleibt dank gleichmäßiger und kontrollierter Bewegungsabläufe, völlig ungefährlich für Knochen, Knie- und Hüftgelenke, des vom Leben gebeutelten Breitensportlers. Auch Sehnen- und Muskelfaserrisse braucht der breite Sportler nicht zu fürchten. In Erwartung eines baldigen Abgangs, noch vor Ablauf der Garantie, sollte er sich jedoch gut an den Griffen seines Crosstrainers festklammern! Läuft alles so wie in der Theorie gedacht und am Reißbrett geplant, gibt es für den Normalbürger, kein besseres Fitnessgerät. Auf einen verkauften Fahrrad-Heimtrainer, kommen mittlerweile 22 Crosstrainer. Böse Zungen behaupten, der Fahrrad-Heimtrainer hält im Vergleich zum Crosstrainer, 22x länger. Ob unser Testbericht die Pessimisten widerlegen und dem Ellipsentrainer ein besseres Urteil ausstellen kann? Der Crosstrainer Test 2020 im DetailCross- & Ellipsentrainer: Unterschiede I Vorteile I Testergebnis I Kauf-Empfehlungen I Alternativen I Trainingsempfehlungen Im Crosstrainer Test 2020 ruinierten wir ausschließlich Ellipsentrainer des unteren und mittleren Preissegmentes für den nichtöffentlichen Heimbereich. Unter Zuhilfenahme tapsiger Testpersonen bis 100kg Lebendgewicht, testeten wir Crosstrainer mit einer zulässigen Maximalbelastung, welche weit darüber liegt. Gängige Ellipsentrainer schreiben sich eine max. Zuladung zwischen 100 und 150kg auf die Fahne. Als Schall und Rauch wird sich diese Angabe im weiteren Verlauf unseres Testberichtes herausstellen. Plante man noch vor wenigen Jahren, auch aus versicherungstechnischen Gründen, eine Sicherheitstoleranz bzw. Mehrbelastung von 20 bis 50kg ein, bringt man den Sportfreund heutzutage in Erwartung des schnellen Profits, in akute Lebensgefahr. Die besten Crosstrainer im Test verkraften immerhin die im Datenblatt angegebene Maximalbelastung.
Aufbau der Cross- und EllipsentrainerKein Crosstrainer gelangte vormontiert zum Test. Die
Testteilnehmer schienen sich in der Zahl ihrer Einzelteile überbieten zu
wollen.
Wenigstens war der Text in den Montageanleitungen oft so klein geschrieben, dass man
sich über die unklaren Formulierungen darin nicht ärgern musste. Wer
über einen Multifunktionsdrucker verfügt, macht sich von der bebilderten
Montageanleitung am besten ein paar
stark vergrößerte Kopien. Hat er
keinen Multifunktionsdrucker lasse er es bleiben und den Bausatz gleich
wieder abholen. Hat man ein stilles Örtchen für die Montage des
Crosstrainers gefunden und sich seelisch sowie moralisch auf einen
Misserfolg eingestellt, kann es mit dem Auspacken der Einzelteile
losgehen. Bevor man mit deren Montage beginnt, gilt es einen Zählappell
durchzuführen und fehlende Teile beim Hersteller nachzuordern. Im
Crosstrainer Test 2020 galt es von 8423 versprochenen Einzelteilen, 167
Kleinteile bis max. 2m Länge nachzuordern. Diese fehlten nicht immer,
sondern waren mitunter derart deformiert, dass sie dem Sportfreund
ähnelten. Zwei der zum Test angetretenen 26 Ellipsentrainer ließen sich
aufgrund falscher bzw. fehlender Bohrungen sowie kaputter Gewinde, beim
besten Willen nicht montieren und wurden zum örtlichen Wertstoffhof
verbracht. Beide Hersteller reagierten nicht auf Supportanfragen. Die
Verkäufer hatten mittlerweile umfirmiert. Immerhin 5 der 26 sich dem
Vergleich stellenden Crosstrainer gelangten vollständig zur Auslieferung.
Drei Wochen lang waren wir mit deren Montage befasst. So lange dauerte es
in etwa auch, bis die
fehlenden Teile der restlichen 19 im Test verbliebenen Crosstrainer, unser
simuliertes Fitnesscenter erreichten. Funktion und Bewegungsablauf im Crosstrainer TestIm Crosstrainer Test galt es nun, die fertig montierten
Ellipsentrainer einer ersten Funktionsprüfung zu unterziehen. Zunächst
ging es uns darum, die Standfestigkeit der Elliptical Cross Trainer zu
beurteilen. Nur wer sich auf dem Crosstrainer sicher fühlt, kann ein
unverkrampftes Training darauf absolvieren. Überraschenderweise müssen wir
an dieser Stelle kein negatives Wort über die günstigen Crosstrainer im
Preisbereich von 200 bis 500 EUR verlieren. Todesängste galt es auf keines
der Geräte auszustehen, wenngleich drei der etwas teureren
Ellipsentrainer, ein besonders sicheres Gefühl vermittelten. Deren
Materialeinsatz war deutlich intensiver, das Gewicht gut 30% höher im
Vergleich zu den anderen Crosstrainern. Je schwerer ein Elliptical Cross
Trainer, desto höher dessen Verwindungssteife und desto unerschütterlicher
steht er auf dem Boden der Realität. Davon profitiert auch der
Hausfrieden, wie im Testbericht vermerkt werden kann! Anzeigeinstrumente und Trainingscomputer der CrosstrainerGar kein Tacho ist das beste Anzeigeninstrument! Leider
ging dieser Wunsch nicht in Erfüllung. Alle Crosstrainer kamen mit einem
"Trainingscomputer" daher. Unser Tipp: Decken Sie den Trainingscomputer ab
und träumen Sie stattdessen beim Crosstraining vom unzureichend
bekleideten anderen Geschlecht. So
vergeht die Zeit viel schneller, als wenn man dauernd auf die Zeitanzeige
blickt. Der Trainingswiderstand im Crosstrainer TestDie von uns zum Test eingeladenen Crosstrainer des
unteren Preissegmentes schuf der liebe Gott nicht für die Schwarzeneggers
dieser Welt. Trotzdem erwartet auch der Spargeltarzan die Möglichkeit,
seine Trainingsbelastung fein abgestuft, nachhaltig steigern zu können. Um
dies zu ermöglichen, integrieren nicht nur die besten Ellipsentrainer ein
in Stufen regulierbares Magnet-Bremssystem. Leider gibt es noch immer
Crosstrainer, welche ihren Trainingswiderstand aus Asbest Schleifbremsen
beziehen. Ist deren Vertrieb auch in Deutschland untersagt, so schafften
es trotzdem 2 Asbest belastete Elliptical Cross Trainer über den großen
Teich, in unseren Test. Erworben wurden diese Ellipsentrainer über eine
unseriöse aber allseits bekannte Online-Auktionsplattform. Es handelte
sich um jene zwei Fitnessgeräte, deren Aufbau sich als unmöglich erwies.
Zwei weitere Crosstrainer verzichteten ganz auf einen Trainingswiderstand.
Folglich fehlte auch dessen Verstellmöglichkeit. Einen tieferen Sinn kann
man solchen Trainingsgeräten nicht abgewinnen. Selbst für die
Rehabilitation nach Knieverletzungen und -operationen, braucht es
irgendwann eine Steigerungsmöglichkeit. Vielleicht dass ADHS kranke
Erwachsene von einer solch belastungsfreien Bewegung profitieren? ADHS
kranke Menschen finden oft nur durch intensives Bewegungstraining zu
innerer Ruhe. Powern sie sich dabei zu sehr aus, ist zwar der Geist für
einige Zeit willig, aber dafür macht dann der Körper schlapp. Ein
widerstandsfreier Ellipsentrainer könnte von ADHS betroffenen Kindern und
Erwachsenen durchaus helfen. Im Regelfall
jedoch empfehlen wir den Kauf eines Crosstrainers mit fein abgestuftem
Magnet-Bremssystem. Die meisten der zum Vergleich angetretenen
Ellipsentrainer verfügten über eine brauchbare Magnetbremse, wobei der
maximale Trainingswiderstand bei 3 Geräten etwas höher hätte ausfallen
können. Insbesondere wer statt der Ausdauer die Kraft trainieren möchte,
stößt bei günstigen Elliptical Cross Trainern früh an deren Grenzen.
Untrainierte Menschen aber, welche durch tägliches Training auf dem
Crosstrainer, Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Burnout, Bluthochdruck
oder Zucker vorbeugen möchten, können mit den gebotenen
Trainingswiderständen und Verstellmöglichkeiten zumeist zufrieden sein. Dauertest und Abbau der CrosstrainerDie Demontage der Ellipsentrainer geht im Vergleich zum
Aufbau der Crosstrainer deutlich schneller vonstatten. Für gewöhnlich
bricht kurz nach Ablauf der Garantie, das Verbindungsstück von Fußhebel
und Griffstange entzwei. Dessen Kunststoffabdeckungen so vorhanden,
verzögern idealerweise den ungebremsten Absturz des Breitensportlers,
gehen dabei aber auch kaputt. Da
die Verbindungsstücke nicht zeitgleich auf beiden Seiten brechen, fällt
der breite Sportler entweder nach links durch die gläserne Balkontür oder
aber nach rechts in den brennenden Kamin (ohne Glastür). Wir wussten dies
vorher und testeten die günstigen und deshalb oft unterdimensionierten
Crosstrainer in einer Weichzelle der örtlichen Nervenheilanstalt.
Auch sonst mutiert der Abbau eines Ellipsentrainers zu keiner großen
Sache. Er funktioniert stets ohne Gebrauchsanleitung, zumal gemachte
Demontagefehler verzeihlich sind. Einzig die Asbest gebremsten
Crosstrainer sollte man vor ihrem Zusammenbruch an Bedürftige
verschenken. Die Essenz aus dem Crosstrainer TestCross- & Ellipsentrainer: Unterschiede I Vorteile I Testbericht I Kauf-Empfehlungen I Alternativen I Trainingsanleitung Vor der Durchführung unseres Testberichtes, nahmen wir die zahlreichen
Erfahrungsberichte leidgeprüfter Nutzer vermeintlich günstiger
Crosstrainer zur Kenntnis. Unser Testergebnis kam deshalb nicht ganz unerwartet und konnte
uns auch nicht vom Testsieger hauen. Den besten Crosstrainer gab es
nämlich tatsächlich, wenngleich er nicht in die Kategorie der günstigen
bis mittelpreisigen Ellipsentrainer fällt und eigentlich außer Konkurrenz
den Testbericht bereicherte. Es war uns leider nicht möglich, wie einst
der Stiftung Warentest, einen besonders günstigen Crosstrainer zum Testsieger zu
küren. Nicht einer der getesteten Elliptical Cross Trainer unter 500 EUR
(unverbindliche Preisempfehlung Stand Nov. 2020), ist es uns Wert, eine
Empfehlung für ihn auszusprechen. Nicht auszudenken was passiert, wenn
aufgrund einer solchen Empfehlung, ein Sportfreund in den Teppich beißt. Einen Crosstrainer kaufenCross- & Ellipsentrainer: Unterschiede I Vorteile I Testbericht I Testergebnis I Alternativen I Trainingsanleitung Können wir sie nicht davon abhalten, sich einen günstigen Crosstrainer zu
kaufen, so gilt es wenig dabei zu beachten, denn ändern können Sie ja eh
nichts. Sie brauchen nicht auf die max. Zuladung zu achten, denn diese
sagt letztlich gar nichts aus. Wiegen Sie 100kg, haben Sie auch den bis
zu 150kg Zuladung geeigneten Crosstrainer binnen kürzester Zeit ruiniert.
Wer hingegen nur 70kg wiegt, hat das gelenkschonende Training überhaupt
nicht nötig. Er kann es mit Jogginglauf oder Fußball versuchen. In Punkto
Montage setzen alle getesteten Geräte, Kraft, Ausdauer und Bauernschläue
voraus. Einzelne ältere Menschen schaffen dies nicht! Zu schwer ist das
"Uhrwerk" und zu kompliziert die Montage der Tachowelle. Einen gebrauchten Crosstrainer kaufen?Kaufen Sie niemals einen gebrauchten Crosstrainer des
unteren oder mittleren Preissegmentes! Es ist aus unserem Ellipsentrainer
Test kein einziger Crosstrainer, ohne größere Schäden
oder Beeinträchtigungen für Aug und Ohr hervor gegangen. Nach kurzer
Nutzungsdauer behält ein Ellipsentrainer bestenfalls seine Funktion. Der
Krach welcher von einem günstigen Crosstrainer nach wenigen Tagen der
Nutzung ausgeht ist so furchtbar, dass man fast schon wieder darüber
lachen möchte. Obwohl die Crosstrainer in unserem Test
keine übermenschlichen Anstrengungen erdulden mussten, verhöhnten auch sie
uns nach wenigen Betriebsstunden mit ihrem Lärm. Davon ab rissen und brachen schon nach kurzer
Einsatzdauer, Kunststoffverkleidungen und
tragende Verbindungsbleche. Todesstürze sind nicht
ausgeschlossen! Ein ehemaliger Testsieger der Stiftung Warentest,
angeblich bis 150kg belastbar, brach unter der Last einer 100kg leichten
Sportfreundin zusammen. Dank großer Airbags, kam das leichte Mädchen ohne
Brustkorbprellung davon. Das richtige Training mit dem CrosstrainerCross- & Ellipsentrainer: Unterschiede I Vorteile I Testbericht I Testergebnis I Kauf-Empfehlungen I Alternativen Entgegen den Empfehlungen vieler Fachleute, raten wir
von einem Aufwärmtraining ab. Dieses ist für Sehnen, Bänder und
Muskelfasern viel gefährlicher als das eigentliche Crosstraining. Setzen
Sie sich ggf. zuvor ein paar Minuten auf den Ofen, um etwas geschmeidiger
zu werden. Übertreiben Sie es in den ersten Trainingsminuten nicht und
vermeiden Sie ruckartiges Treten und Zerren. Auch ein zu Beginn sehr
niedriger Trainingswiderstand hilft dabei Verletzungen vorzubeugen.
Statt des Aufwärmtrainings empfehlen wir den Nutzern älterer
Crosstrainer, ein regelmäßiges Falltraining zu absolvieren. In diesem
Zusammenhang gilt es auch auf den geeigneten Standort für das Training
einzugehen. Positionieren sie den Ellipsentrainer nicht in der Nähe eines
weit herunter gezogenen Fensters. Achten Sie auf eine ausreichende
Raumhöhe (Körpergröße+45cm). Knallen Sie beim Training mit dem Kopf an die
Decke und fliegen Sie dann seitlich durch die
geschlossene Balkontür, hilft Ihnen das beste Falltraining nicht dabei, die geöffneten Arterien
wieder zu
schließen. Lüften Sie den Trainingsraum gut und schalten Sie nach Belieben
den Fernseher oder die Soundbox an. Frische Luft schadet beim
Ausdauertraining genau so wenig
wie etwas Ablenkung. So beugt man mentaler aber auch körperlicher
Müdigkeit vor. Die Crosstrainer Alternativen im VergleichCross- & Ellipsentrainer: Unterschiede I Vorteile I Testbericht I Testergebnis I Kauf-Empfehlungen I Trainingsanleitung I Kaum ein Fitnessgerät arbeitet gleichermaßen schonend und effektiv wie der Elliptical Cross Trainer. Je nach Zustand seines Reiters, ist er trotzdem nicht alternativlos. Lediglich ältere und gebrechliche Sportfreunde kommen speziell beim Heimtraining, kaum am Ellipsentrainer vorbei. So ist das gegenseitige Zuwerfen eines Wasserballes zwar schonend, aber leider wenig effektiv. Ein Ringkampf mit dem Filius ist zwar effektiv, aber auch sehr gefährlich. Bricht sich der Opa dabei den Oberschenkelhals, kann sich der Filius kurze Zeit später mit der Oma auf dessen Urnengrab herum wälzen. Jugendsportfreunde und Junggebliebene hingegen, finden ernst zunehmende, teils sehr günstige Alternativen, deren Risiken beherrschbar sind. Der Punchingball: Die günstige Alternative zum EllipsentrainerSo verachtenswert der Boxsport, so lobenswert das Boxtrainig. Haut man sich beim Boxen gegenseitig die Nasen ins Gehirn, so bringt das Boxtraining ohne Gegner, den Körper relativ gefahrlos in Wallungen. Lediglich der Untrainierte läuft Gefahr sich zu überfordern und tot umzufallen. Kaum ein Training ist so effektiv, wie das Umtänzeln und Breitschlagen eines Punchingballs! Dabei werden ähnlich wie beim Fußball, unzählige Muskelgruppen beansprucht. Herz und Kreislauf nehmen binnen kürzester Zeit Geschwindigkeit auf. Die Grobmotorik wird aufs feinste trainiert. Das Reaktionsvermögen profitiert vom Rückschlag der Boxbirne. Auch die Hand-Augen-Koordination wird geschult. Das Boxtraining ist lustig und macht einen Heidenspaß. Motivationsprobleme wie sie bei anderen Ausdauersportarten auftreten, fallen somit weg. Man muss sich nicht zum Training zwingen, sondern man freut sich darauf. Die Kosten für einen guten Punchingball betragen in etwa ein Zehntel bis ein Fünftel dessen, was im Vergleich dazu die Anschaffung eines schlechten Crosstrainers kostet. Eine gewisse Lärmbelästigung ergibt sich aus dem Tänzeln auf dem Boden und aus den Schlägen auf den Punchingball. Der so verursachte Lärm ist trotzdem deutlich geringer, im Vergleich zum Krach günstiger Crosstrainer. Das Verprügeln der Boxbirne ist im Vergleich zum simulierten Nordic Walking auf dem Crosstrainer, nicht besonders schonend für die Gelenke. Untrainierte und übergewichtige Sportskanonen sollten es langsam angehen lassen und nicht auf gut gedämpfte Sportschuhe verzichten. Gegebenenfalls empfiehlt sich zuvor ein Beratungsgespräch beim Hausarzt. Übertreibt man es, können Bänder reißen, Gelenke verschleißen und das Herz zerreißen. Austherapierte Senioren lassen sich vom Rückstoß der Boxbirne gerne mal die Gleitsichtbrille ins Gesicht nageln. Also vorher etwas Morphium einwerfen! Die Boxbirne braucht bei Nichtbenutzung deutlich weniger Platz im Vergleich zum Ellipsentrainer, ist aber bei befülltem Standfuß auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Möchte man sich frei um die Boxbirne herum bewegen können und die Gläser nicht aus der Anbauwand schlagen, braucht es zum Training einen gut 2,5x2,5m großen "Boxring" (Sessel beiseite schieben...).. Das Rudergerät: Der bessere Crosstrainer?Bedingt sogar für Senioren geeignet, ist ein gutes Rudergerät im Vergleich zum Crosstrainer gar nicht mal so schlecht. Auch das Rudertraining ermöglicht ein Gelenk schonendes und effektives Training, ohne dabei das Wohnumfeld zu sehr zu beanspruchen. Die Anschaffungspreise sind ähnlich. Im Vergleich zum Crosstrainer aber, stellt der Handel durchaus gute Rudergeräte für wenig Geld bereit. An das Knacksen und Quietschen der Crosstrainer kommen selbst billige Rudergeräte nicht heran. Ist die benötigte Stellfläche im laufenden Betrieb vergleichbar, so kann das Rudergerät im Vergleich zum Crosstrainer, nach Trainingsende platzsparend hochgeklappt werden. Bei gleicher Tragfähigkeit sind Rudergeräte zumeist deutlich leichter als Ellipsentrainer. Ihre Konstruktion ist nicht so aufwendig und weniger störanfällig. Auch die Montage gestaltet sich einfacher. Einige Rudergeräte kommen sogar vormontiert zum Endverbraucher. Der Käufer eines Crosstrainers, scheitert oft schon am Auspacken der Einzelteile. Das Rudergerät eignet sich im Vergleich zum Crosstrainer auch zum Training in einer aus Platten errichteten Mietskaserne. Doch wo Licht ist, da findet sich leider auch ein Haken. Die niedrige Sitzhöhe der meisten Rudergeräte, erschwert das Seniorentrainig gewaltig. Runter kommt man zwar immer, aber hoch nur schwer oder nimmer mehr. Es gilt beim Kauf eines solchen Gerätes auf eine höchst mögliche Sitzhöhe zu achten. Selbst diese reicht dem gut gebauten Opa nicht immer. Dem fidelen Jungspund ist die Höhe grad egal. Trotzdem sollte dieser auch an Oma und Opa denken. Die müssen das Ding schließlich bezahlen. Als Alternative empfehlenswert, doppelt so teuer aber abwechslungsreicher, stellt der Handel kombinierte 2 in 1 Sitz-Ergometer mit Ruderfunktion bereit. Halten wir vom Fahrradtraining aufgrund seiner Einseitigkeit relativ wenig, so ergibt dieses in Kombination mit dem Rudertraining, durchaus einen nicht unerheblichen Mehrwert. Können wir günstige Crosstrainer nicht wirklich empfehlen, so bildeten wir uns im Test, eine überaus positive Meinung zum Rudergerät. Ein separater Rudergeräte Test möge unsere recht oberflächliche Meinung in Bälde bestätigen oder aber auch nicht. Weniger Erfolg versprechend: FahrradergometerEinst als groß in Mode und alternativlos geltende
Fahrrad-Heimtrainer, belegen noch heute die Kellerräume asbestverseuchter
Nachkriegseigenheime. Der darauf betriebene "Radsport" ist grundsätzlich
keine schlechte Sache. Wer regelmäßig auf der Stelle strampelt, landet
zumindest nicht unter der Achse eines 30 Tonners. Fahrradfahren im eigenen
Heim, ist bei weitem nicht so gefährlich, wie das Radfahren in freier
Natur. Auch das intensive Trainieren auf dem Heimtrainer, bringt einen
positiven Effekt für Herz und Kreislauf. Leider wird dabei die Muskulatur
des Sportverrückten nur sehr einseitig belastet. Der Bewegungsablauf
ist recht monoton. Dies nimmt der sportlichen Betätigung den Reiz und
führt zur Vernachlässigung lebenswichtiger Muskelgruppen. Man stirbt zwar
nicht daran, tut aber seiner Motorik damit auch keinen Gefallen. Wer bereits
einen Fahrrad-Heimtrainer besitzt, sollte ihn keinesfalls ins Alteisen
werfen. Es empfiehlt sich aber zusätzlich alternative Sportarten zu
betreiben. Dies muss nicht zwangsweise zum Kauf eines Crosstrainers
führen. Wer die Möglichkeit hat, kann auch Federball oder Tischtennis
spielen, um vernachlässigte Körpereinheiten zu trainieren. Kontraproduktiv: KraftstationenKraftstationen haben ihren ganz eigenen Sinn. Man kann sie nicht mit Fitnessgeräten für das Herz-Kreislaufsystem vergleichen. Sie dienen vordergründig dem Aufbau der Muskulatur. Wer Muskeltraining betreibt, wirkt seiner Ausdauer entgegen. Man bekommt zwar einen harten Schlag, jappst aber spätestens in der dritten Runde nach Luft. Umgekehrt geht beim Ausdauertraining Muskulatur verloren. Wer sein Gewicht durch Ausdauertraining reduzieren möchte, muss folgende Erkenntnis beherzigen: Zuerst verbrennen die Muskeln und dann erst das Fett. Je nach dem welches Trainingsziel man verfolgt, gilt es Ausdauersport und Krafttraining parallel zu betreiben. Wer einen 100m Weltrekord brechen möchte, sollte vom Ausdauersport die Finger lassen. Er würde ansonsten die dringend benötige Muskelmasse verbrennen. Wer einen 800m Lauf gewinnen möchte, braucht sowohl Kraft für die ersten 400m, als auch Ausdauer um die letzten 0,4km zu überstehen. Er muss Kraft und Ausdauer an verschiedenen Fitnessgeräten im richtigen Maße trainieren. Wer einen Marathon siegreich bestreiten möchte, braucht alles nur keine Kraft. Er hat das Rennen dann gewonnen, wenn er als Erster über die Ziellinie torkelt und Tod zusammenbricht. Wer nach der Ziellinie noch aufrecht steht, hat den Siegerpokal nicht gewonnen. Zurück zum Thema kommend gilt es festzustellen, dass Kraftstationen zwar eine Ergänzung, aber keine Alternative zum Herz-Kreislauf-Training eines Crosstrainers darstellen. Der heutige Otto-Normalbürger leidet zwar auch unter Muskelschwund, in erster Linie aber unter Bewegungsarmut. Wer sich Bewegung verschafft, trainiert sein Herz-Kreislaufsystem und aktiviert auch verborgen geglaubte Muskeln, wenngleich das Bewegungstraining nicht dazu angetan ist, den Muskelaufbau voran zu treiben. Einfach nur gefährlich: StepperStepper sind gleichermaßen öde wie blöde. Sie sind quasi der Vorläufer der Ellipsentrainer, was sie aber keinesfalls legitimiert. Die Waden- und Oberschenkelmuskulatur wird bis zum Erbrechen malträtiert, noch bevor ein positiver Effekt für Herz und Kreislauf einsetzen kann. Trotzdem auch hier der Hinweis, dass regelmäßiges Steppen besser ist als gar keine Bewegung. Einfache Stepper sind zudem für einen Fuffi erhältlich. Die Griffe zum Festhalten, muss sich der schwindelige Senior dazu denken. Stepper eignen sich einzig und allein für hecklastige Frauen, welche ihren Buslenker in ein Sportlenkrad verwandeln möchten. Gegebenenfalls kann man ihn ergänzend zum Ganzkörpertraining hinzu ziehen. Alte Menschen machen besser einen Bogen um das gefährliche Sportgerät. Wer sich seinen Po mit dem Stepper wegtrainiert hat, sollte sich keinesfalls auf ihn fallen lassen! Positiv und optimistisch betrachtet, kann man mit dem Stepper vorzüglich seinen Gleichgewichtssinn schulen. Aufgrund der großen Sturzgefahr, aber auch aufgrund des einseitigen Trainingseffektes, ist der Stepper keine Alternative zum Crosstrainer. Besser ist es mit Hilfe eines Seiles auf und nieder zu hüpfen. Seilhüpfen ist zu einem gewissen Grade sehr spaßig, aber auch extrem Kreislauf anregend. Wer zu Hause über den Platz und die Deckenhöhe verfügt, möge es wirklich mal mit Seilspringen versuchen! Boxweltmeister kann man nur werden, ist man ein Virtuose zwischen dem rotierenden Sprungseil. Eigentlich gibt es kein effektiveres Training als das Seilspringen. Untrainierte Menschen laufen jedoch Gefahr, über das Seil zu stolpern. Sie sollten es stattdessen mit einem Steppbrett versuchen. Für Senioren ist oft auch das Steppbrett eine zu große Herausforderung. Das Sprungseil erinnert sie allenfalls an die goldenen Zwanziger. Jetzt fällt mir noch der Hula-Hoop-Reifen ein, aber das lassen wir lieber... Das Laufband: Teuer, belastend und sehr gefährlichDer Lebenstraum vieler Sportfreunde ist es, ein eigenes Laufband zu besitzen. Technisch komplex und sehr defektanfällig, bieten bezahlbare Laufbänder für daheim, eine viel zu kleine Lauffläche. Dies zieht unwillkürlich eine unnatürliche und verkrampfte Laufhaltung nach sich. Ein Sturz vom Laufband wird die so verkrampfte Muskulatur alsbald wieder auflockern. Schutzmechanismen welche einen Sturz vom Laufband verhindern sollen, tun dies aber nur in 99 von 100 Fällen. Soll ein Laufband mehr nutzen als schaden, benötigt es eine gut gedämpfte und effektiv nutzbare Lauffläche, von mindestens 50 x 130cm Größe. Diese gibt es tatsächlich vereinzelt zu kaufen, kosten aber weit über 1000 EUR. Der Platzbedarf ist enorm, wenngleich man die Laufflächen in der Regel hochklappen kann. Die Montage ist von Laien nicht zu bewerkstelligen. Aufgrund ihrer Gefährlichkeit und unzureichenden Stoßdämpfung, sind Laufbänder nicht für Senioren und Rehabilitanden geeignet. Junge und sportliche Menschen hingegen, können der ungezwungenen Bewegungsfreiheit auf dem Laufband durchaus etwas positives abgewinnen. Auf den Kauf gut gedämpfter Sportschuhe sollten jedoch auch sie nicht verzichten. Wer in einer sicheren Umgebung wohnt sollte sich fragen, ob es nicht sinnvoller ist in freier Natur zu joggen. Andernfalls macht es keinen Unterschied für die Brieftasche, ob sie für den Kauf eines Laufbandes geplündert oder dem erschlagenen Waldläufer entwendet wird. Der Jogginglauf durch Wald und Heide ist genau so schädlich für die Gelenke, wie das Laufen auf der Stelle. Wir empfehlen stattdessen den Kauf eines höherwertigen Ellipsentrainers. Er kostet halb so viel, bietet ein gleichermaßen effektives Training und schont die Gelenke des Breitensportlers. Sport frei! |