Stiftung Warentest
>> AA und AAA Akku Test 07/2014
Akku Testsieger der
Stiftung Warentest 07/2014
Mignonzellen und Mikrozellen im
Test - Die besten AA- und AAA-Akkus
Kein Ersatzprodukt verspricht ein derartiges
Sparpotential, wie die im Test der Stiftung Warentest geprüften AA- und
AAA-Akkus. Pro Akku soll man im Vergleich zur Batterienutzung, über 100
EUR einsparen können, behauptet die Stiftung Warentest in der Zeitschrift
"Test" Ausgabe Juli 2014. Die besten Mignonzellen (AA-Akkus) und
Mikrozellen (AAA-Akkus) sollen sich über 150 mal wiederaufladen lassen,
ohne dabei merklich an Kapazität einzubüßen. Nicht schlecht wenn es
tatsächlich so wäre, denn die kleinen Stromspender braucht man heute in
vielen Bereichen. So findet man die AA- und AAA-Akkus in der
Weihnachtsbaumbeleuchtung, in der Fernbedienung, in Muttis Freudenspender,
im Fotoapparat aber auch in den hippen Solarlämpchen auf dem Balkon.
Letztere gehen nach 3 Wochen kaputt, so dass man zu diesem Zwecke keine
Testsieger Akkus kaufen muss. Für viele Anwendungsgebiete aber, empfiehlt sich
jedoch der Kauf der besten AAA- und AA-Akkus.
↑
Doch sind die Testsieger
Mignonzellen und Mikrozellen der Stiftung Warentest wirklich die besten
Akkus welche der Markt zu bieten hat? Wahrscheinlich nicht, denn die
Stiftung Warentest hat sich nur je 9 verschiedene Mignonzellen und
Mikrozellen für den Akku Vergleich herausgepickt und 1000 andere Modelle
verschmäht. Das heißt nicht dass die Akku Testsieger 2014 schlecht
sein müssen, wirft aber kein gutes Licht auf sie. Insbesondere seit dem
sich ADAC und nun auch ZDF derart daneben benommen haben, ist das
Fußvolk etwas paranoid geworden und misstraut sogar der Stiftung
Warentest. Auch ist es schwer ein Testergebnis ernst zu nehmen, wenn man
den dazu gehörigen Testbericht nicht lesen konnte. Die Stiftung Warentest verlangt im PDF Einzel-Download 2,50 EUR
für den Akku Test. Zu diesem Preis
bekommt man immerhin schon einen im Test für schlecht befundenen AA-Akku
von Varta (Varta Ready2Use 2400 mAh). Die gedruckte Ausgabe der
Zeitschrift Test, kostet umgerechnet anderthalb AA-Akku-Testsieger von GP
(GP ReCyko+ 2000 mAh).
Wer das Geld nicht ausgeben möchte oder aber den Akku Test 2014 der
Stiftung Warentest für lächerlich erachtet, kann sich unzähliger privater
Erfahrungsberichte im Internet bedienen. Wie immer hat die honorige
Testinstitution ihre Testsieger kurz vor Erscheinen der Zeitschrift Test,
in der Presse verlauten lassen, um das eigene Presseorgan zu promoten. So
können wir im Folgenden die Testsieger benennen und auf die
Erfahrungsberichte der Akku-Nutzer verweisen. Die Erfahrungen und
Meinungen zu einem Produkt sind zwar für sich genommen subjektiv und oft
von überschwänglicher Freude oder großem Zorn geprägt, aber in ihrer
Gesamtheit wertvoller als ein Test der Stiftung Warentest!
↑
Empfehlenswertes Ladegerät
für die Testsieger Akkus
|
 Auch die besten Akkus sind letztendlich nur so
gut wie das vorhandene Ladegerät. Ältere Ladegeräte laden aktuelle
AA- oder AAA-Akku oft nicht einmal zur Hälfte auf, da sie deren Kapazitäten
nicht bedienen können. Nicht selten bekommen dann die Akkus die
Schuld in die Schuhe geschoben.
Wer ein neues Akku-Ladegerät für seine Mignon- und Mikrozellen
benötigt, muss nicht viel Geld ausgeben, sollte aber auf einige
Ausstattungsmerkmale nicht verzichten. So erkennt das von uns
empfohlene Ansmann Stecker Ladegerät defekte Akkus und nicht
wiederaufladbare Alkaline-Batterien. Auch Verpolschutz,
Überladeschutz und Timer-Abschaltung dienen der Sicherheit. 3 Jahre
Hersteller Garantie und über 230 positive Erfahrungsberichte (Stand:
07/2014), veranlassen uns dazu, für das Ansmann Stecker Ladegerät
eine Empfehlung auszusprechen. Das unserer Meinung nach beste
Ladegerät für Mignon- und Mikrozellen, ist mit und ohne Akkus
erhältlich. Leider ist uns das Testergebnis der Ansmann Akkus nicht
bekannt, da wir den Testbericht der Stiftung Warentest nicht kennen.
Unsere Empfehlung gilt daher dem reinen Ladegerät!
↑
Erfahrungsberichte zum Ansmann Ladegerät... |
Folgende AA-Akkus
wurden 2014 von der Stiftung Warentest getestet
- Ansmann Mignon AA 2500mAh NiMH maxE
- Conrad Energy Endurance 2500 mAh
- Pure Power Akku 2300 mAh (Edeka)
- Energizer Recharge Extreme 2300 mAh
- GP ReCyko+ 2000 mAh
- Heitech HEIenergy AA-Akku 2000 mAh
- Panasonic Rechargeable Evolta 2450 mAh
- Sanyo Eneloop High capacity XX 2450mAh
- Varta Toy Rechargeable Accu Ready2Use AA Mignon Ni-Mh Akku
Diese AAA-Akkus
stellten sich 2014 dem Test der Stiftung Warentest
- Ansmann Micro AAA 800mAh NiMh maxE
- Conrad Energy Endurance 1000 mAh
- Pure Power Akku 900 mAh (Edeka)
- Energizer Extreme Micro AAA Akku 800mAh 1,2 Volt
- GP ReCyko+ Micro-Akku 800 mAh
- Heitech HEIenergy Akku 800 mAh
- Panasonic Rechargeable Evolta AAA Ni-MH 1,2V 900 mAh
- Sanyo Eneloop High capacity XX 900mAh
- Varta Toy Rechargeable Accu Ready2Use AAA Micro Ni-Mh Akku
↑
Resümee zum Akku Test der Stiftung
Warentest
Ob die vermeintlichen Testsieger den Akku Test der Stiftung Warentest
zurrecht gewonnen haben, lässt sich durch uns leider nicht eruieren. Auch
wer im Gegensatz zu uns den Testbericht gelesen hat, sollte das
Testergebnis aus mindestens zwei Gründen anzweifeln.
Zum einen war das Testfeld viel zu klein, um würdige Akku Testsieger
benennen zu können. Neun verschiedene Hersteller durften insgesamt 18
Mignon- und Mikroakkus zum Akku Test der Stiftung Warentest delegieren.
100 weitere Hersteller guckten in die Röhre. Der Testbericht ist sicher
seriös recherchiert, aber das Testergebnis kann aufgrund der geringen
Teilnehmerzahl nicht repräsentativ sein.
Leider auch nicht repräsentativ, sind die Erfahrungsberichte zu den
einzelnen Testsiegern (Stand: 07/2014). Zwar sind die bis dato
vorliegenden Erfahrungen ausnahmslos sehr gut, und bestätigen somit das
Testurteil der Stiftung Warentest, aber leider liegen die
Erfahrungsberichte in zu geringer Anzahl vor. Außerdem sind die Meinungen
recht knapp formuliert, so dass man sie nicht ernst nehmen kann. Die
besten AA- und AAA-Akkus bleiben somit im Dunkeln. Schade!
Auch wer sich den Akku Test 2014 aus persönlichen Gründen nicht kaufen
konnte, hatte zumindest die Möglichkeit, ein paar allgemeine Äußerungen
der Stiftung Warentest zum Thema aufzuschnappen. So behauptete
die Stiftung Warentest, die Akkus seien besser geworden. Die
Selbstentladung der Mikro- und Mignonzellen wäre heute sehr gering. Die
besten Akkus im Test hielten angeblich jahrelang.
Unserer Meinung nach, sieht es in der Praxis etwas anders aus. Kauft man
an der Supermarktkasse ein Viererpack AA-Akkus, ist einer davon von Anfang
an kaputt. Somit kann man auch den zweiten Akku in die Tonne kloppen
(Sondermüll!), denn gängige Ladegeräte laden entweder 2 Akkus oder 4, aber
nicht 3 oder einen. Wenn man nicht gerade das beste Ladegerät hat, bekommt
man gar nicht heraus, welcher Akku defekt ist. Dann schmeißt man alle
viere weg.
Auch wenn man die wiederaufladbaren Batterien aus dem Angebot der
Supermärkte nicht mit den Testsieger Akkus der Stiftung Warentest
vergleichen kann, so stehen die Konsumenten letztlich immer vor dem selben
Problem. Wenn man einen Akku braucht, ist er aufgrund monatelanger
Lagerung teilweise oder vollständig entladen. Immer wieder lädt man seine
Akkus auf, damit man sie hat wenn man sie braucht, doch dann braucht man
sie monatelang nicht. Ein teurer Teufelskreislauf. Somit ist auch die
Behauptung der Stiftung Warentest etwas gewagt, man würde mit einem Akku
bis zu 150 Batterien einsparen. In der Praxis schmeißt man eher das Geld
für 150 Akku-Ladungen zum Fenster hinaus. Erst wenn der Akku dann endlich
defekt ist, kann mit dem Strom sparen begonnen werden.
Unser Tipp: Verwenden Sie je nach Gerät Batterien statt Akkus!
Fernbedienungen, Freudenspender, LED-Taschenlampen, Computermäuse,
Tastaturen und andere sparsame Geräte, laufen mit einem Satz Batterien
monatelang. Konsumerprodukte mit Solarladefunktion, DECT-Telefone und
Kassettenplayer aus dem letzten Jahrhundert, müssen aus technischen, teils
aus Kostengründen, mit wiederaufladbaren Akkus betrieben werden. In diesen
Fällen können die Akku-Testsieger der Stiftung Warentest eine sehr gute
Alternative darstellen. Garantieren können wir dies nicht.
die Testsieger Akkus laut
Stiftung Warentest...
weitere Testberichte der Stiftung
Warentest |