Die Besten im Backofen Test der
Stiftung Warentest 3-2017
13 Elektro-Einbau-Backöfen
& unser Testsieger im Vergleich
Der beste Backofen ist immer noch die Frau selbst. Hat
das Weib einen Braten in der Röhre, gelingt dieser in 85% aller Fälle mehr
oder weniger gut. Für den "Bäcker" kann ein solcher Satansbraten ganz
schön teuer werden, zumal die Kosten nach dem Backvorgang kein Ende
nehmen. Die Stiftung Warentest hat dies erkannt und 13 alternative Elektro-Einbaubacköfen getestet. Da
macht die Vorarbeit zwar nicht ganz so viel Spaß, aber dafür darf man den
fertigen Braten aus dem elektrischen Einbaubackofen essen ohne rechtliche
Konsequenzen fürchten zu müssen und spart sich
zudem
die 130.000 EUR Folgekosten. Doch nicht jeder Backofen stellt den
Hausherren zufrieden
und nicht immer ist die Hausfrau dafür
verantwortlich, wenn Brot und Braten missraten. Einige der elektrischen Einbaubacköfen
nehmen es nämlich mit der voreingestellten Temperatur nicht so genau, weis
die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Backofen Test 3-2017 zu berichten. So kann die
Pizza in dem einen Backofen bei 200 Grad Celsius verbrennen, während sie
in einer anderen Bratröhre bei der selben voreingestellten Temperatur nicht
einmal die Knusprigkeit eines Eierkuchens erlangt. Mit etwas Erfahrung
lässt sich dieses Manko kompensieren, doch nicht immer denkt man daran,
die Temperaturabweichung bei der Voreinstellung zu berücksichtigen.
Trotzdem tat die
Stiftung Warentest gut daran, bei jenen Backöfen Gnade vor Recht ergehen
zu lassen. Weniger schön und unverzeihlich erscheint es auch uns, wenn
eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Backofen, das Gargut partiell
oder ganzheitlich ruiniert. Da hilft alle Erfahrung nichts und ein solch
ungerecht agierender Einbau-Backofen, mutiert weder in unserem Vergleich noch im Test
der Stiftung Warentest zum Testsieger. Letztendlich hat die Stiftung
Warentest zwei würdige Backofen Testsieger ernannt, welche sich ihre
Fähigkeiten gut bezahlen lassen. Der aus unserer Sicht beste
Einbau-Backofen kommt deutlich günstiger daher und schneidet in den
Erfahrungsberichten seiner Nutzer ebenso gut ab, wie die beiden Testsieger
Backöfen der Stiftung Warentest.
Test I
Erfahrungsberichte I
Testsieger I
Alternativen
Test I
Erfahrungsberichte I
Testsieger I
Alternativen
Im Backofen Test 03/2017 nahm sich
die Stiftung Warentest nach eigenen Angaben günstige bis mittelpreisige
Einbaugeräte zur Brust, so dass dieses mal auch der Normalverdiener vom
Testergebnis profitieren könnte, wäre da nicht der hohe Peis des
Testberichtes. Satte 3,50 EUR verlangt die ehrwürdige Testinstitution und
hängt noch ein paar alte Testergebnisse von früheren Backofen Tests mit
dran. Dies kann man mitmachen oder nach alternativen Informationsquellen
Ausschau halten. Oftmals sind die unabhängigen Backofen Erfahrungsberichte
aus dem Internet aussagekräftiger als alle altbackenen Testberichte der
Stiftung Warentest zusammen! Wir haben die Erfahrungsberichte zu den
getesteten Einbaubacköfen für Sie gefunden und mundgerecht portioniert,
damit der teure Testbericht der Stiftung Warentest seinen Schrecken
verliert. Nebenbei gelang uns bei der Sichtung der unabhängigen
Erfahrungsberichte, die Findung eines eigenen Backofen Testsiegers. Der
wahrhaft beste elektrische Einbau-Backofen in der Meinung seiner Nutzer,
ist nicht so leicht zu verifizieren. Tatsächlich schneiden die beiden
Backofen Testsieger der Stiftung Warentest auch in den Erfahrungsberichten
ihrer Nutzer tadellos ab. Aufgrund ebenbürtiger Erfahrungswerte und eines
unserer Meinung nach besseren Preisleistungsverhältnisses, kürten wir wie
so oft einen eigenen Testsieger, ohne aber in diesem Falle das
Testergebnis des Backofen Testberichtes der Stiftung Warentest anzweifeln
zu wollen.
Im Folgenden listen wir die 13 getesteten Einbaubacköfen in nicht
wertender Reihenfolge auf und verweisen auf die im Internet gefundenen
Erfahrungsberichte. Leider standen nicht für alle Backöfen
Erfahrungsberichte in repräsentativer Zahl zur Verfügung. Fehlen
unabhängige Erfahrungswerte oder sind die Meinungsbekundungen auffallend
kurz und nichtssagend, können wir Ihnen den entsprechenden Einbaubackofen
nicht empfehlen. Selbst ein gutes Testergebnis kann die aus
unterschiedlichen Blickwinkeln resultierenden Erfahrungsberichte nicht
ersetzen, denn der persönliche Testsieger ergibt sich nicht zuletzt aus
den eigenen Anforderungen, welche in einem objektiven Test keine
Berücksichtigung finden. Viel Spaß bei der Kenntnisnahme der
folgenden Elektro-Einbau-Backofen Erfahrungsberichte!
zum Testanfang
zum Testanfang
Test
I
Erfahrungsberichte I
Testsieger I
Alternativen
Welchem elektrischen Einbaubackofen diese Pizza
entsprungen ist, hat uns der Knabe nicht verraten. Seiner Begeisterung
zufolge, könnte er die Pizza sowohl aus dem Neff BCR4522N als auch dem
Siemens HB634GBS1 Backofen
gezogen haben. Beide Einbau-Elektro-Backöfen werben auf ihren
Produktseiten mit dem Testsieger-Titel 03-2017 der Stiftung Warentest.
Auch in den unabhängigen Erfahrungsberichten kommen sowohl der Siemens
HB634GBS1,
als auch der Neff BCR4522N Backofen ausgesprochen gut davon. Die Besitzer
des Siemens HB634GBS1 Backofens loben dessen schnelle Aufwärmzeit, dessen
eingängige Bedienung und dessen geringen Energieverbrauch. Außerdem
schätzen sie das edle Design, die hohe Maximaltemperatur, das gut
ablesbare Display und die anständige Verarbeitung des Testsieger Backofens aus
dem Hause Siemens. Der deutlich teurere Neff BCR4522N Einbaubackofen
verfügt über wesentlich mehr und somit repräsentativere Bewertungen
(Stand: Juni 2017). Auch hier machten die Nutzer überwiegend sehr gute
Erfahrungen. In den Erfahrungsberichten zum Neff BCR4522N Backofen loben
die Nutzer dessen versenkbare Tür, die gleichmäßige Garung, die
hochwertige Verarbeitung und die intuitive Bedienung. Einer Nutzerin
erscheint der Testsieger Titel für den Neff BCR4522N Einbau-Backofen zu
wenig des Lobes. Sie kritisiert die Stiftung Warentest.
Im Folgenden
können Sie die Erfahrungsberichte zu den besten elektrischen
Einbaubacköfen selbst durchlesen. Viel Spaß!
zum Testanfang
Test
I
Erfahrungsberichte I
Testsieger I
Alternativen
Im
Vergleich zu den beiden
Testsiegern der Stiftung Warentest kostet der
gleich große Beko
BIM22301X Einbau-Backofen weniger als die Hälfte. Ein nicht ganz unwichtiger Fakt in einer
Zeit wo die Masse der Menschen immer ärmer wird, während einige wenige
den Wohlstand unter sich ausmachen. Doch egal ob Gänsebraten oder trocken
Brot, der Beko BIM22301X Einbau-Backofen scheint den beiden Testsiegern
der Stiftung Warentest in nichts nachzustehen. Auch er beherrscht das
Backen und Braten in 3 Dimensionen, so dass eine gleichmäßige Garung nicht
länger den Reichen und Schönen vorbehalten bleibt. Statt einer
Energie zehrenden Pyrolyse-Reinigungsfunktion, verfügt der Beko Backofen
über ein gleichermaßen einfaches wie innovatives "Steam-Shine
Reinigungsprogramm", welches Fett, Flecken und Verkrustungen mit heißem
Dampf zu Leibe rückt. Neben 8 Heizarten (Auftauen, Grill, Heißluft,
Multidimensionales Kochen, Ober-/Unterhitze, Umluft, Umluftgrill,
Unterhitze) verfügt der Beko Backofen über
eine Kindersicherung, eine leicht zu reinigende Vollglastür und einen
Timer. Die in repräsentativer Anzahl vorliegenden Erfahrungsberichte zum
Beko Backofen bestätigen uns in der Wahl unseres Testsiegers. Die
Nutzer beurteilen den kleineren Bruder des von der Stiftung Warentest
getesteten Beko BIM22302X Einbaubockofens überwiegend sehr gut und wissen nur wenig Negatives
ins Felde zu führen. Sie loben die gleichmäßige Wärmeverteilung, den
einfachen Einbau, die intuitive Bedienung, den großen Garraum, die
Funktionsvielfalt und natürlich den günstigen Preis des Elektro-Backofens.
Kritisiert wird von einzelnen Nutzern die grobe Gradzahlunterteilung, die
deplazierte Beschriftung an den Drehreglern statt an der Frontblende und
die Formgebung der Backbleche.
Test
I
Erfahrungsberichte I
Testsieger I
Alternativen
Nicht immer ist der Platz für einen Einbau-Backofen
vorhanden. Nur selten wird ein Backofen in Standard-Größe benötigt. Kaum
einer hat Freude daran, die großflächigen Verkrustungen eines
vernachlässigten Backofens zu lösen. Was liegt da näher, als auf einen
Einbaubackofen zu verzichten? Doch wo soll ich meine Tiefkühlpizzas
knusprig aufbacken und wo meine Sonntagsbrötchen bräunen, wird sich mit
Recht der Junggeselle fragen. Kein Problem, denn der große Einbaubackofen
ist nicht alternativlos. Für Alleinstehende und deren Kochnischen stellt der Markt nahezu vollwertige Alternativen zum
Einbau-Backofen bereit. Auch Kuchen & Braten gelingen in den von uns
vorgestellten Alternativen in hoher Qualität, wenn auch in geringerer
Quantität.
Die Heißluft Mikrowelle als Alternative zum
Einbau-Backofen
Ist ein elektrischer Einbau-Backofen unbedingt
notwendig? Der Hobbykoch wird diese Frage mit einem lauten Ja beantworten,
vielleicht sogar nach einem Gas betriebenen Backofen schreien. Auch in
Haushalten mit mehr als 3 Personen ist der Einbau-Backofen selten
wegzudenken. Muttis Talente entfalten sich halt in einem klassischen
Backofen besser als in einer Heißluft-Mikrowelle. Kleinhaushalte bestehend
aus 1-2 Personen haben hingegen für einen Backofen selten Verwendung. In
den kleinen Behausungen Alleinstehender fehlt oft der Platz für einen
großen Elektrobackofen. Ob Hobbykoch, Gourmet oder Fachmann für
Tütensuppen, der Single hat selten Zeit zum Kochen, geschweige denn zum
Backen. Sein einziges Backwerk ist die Tiefkühlpizza. Die Tiefkühlpizza
gelingt freilich nicht in jeder Heißluft-Mikrowelle. Jedoch hat die
Stiftung Warentest in ihrem Mikrowellen Test 8/2016 herausgefunden, dass
einige wenige Heißluft-Mikrowellen mit Grill, durchaus den Backofen
ersetzen können, wenn es um die Qualität des Backwerks geht. Im Vergleich
zum Einbau-Backofen, passt die Mikrowelle in jede Kochnische. Deren
geringeres Volumen spart Energie und dem armen Single einiges an Zeit. Es
geht nämlich deutlich schneller eine kleine Mikrowelle zu reinigen, als
einen großen Elektrobackofen. Da braucht es auch keine Pyrolyse
Reinigungsfunktion. Was es auch nicht braucht, ist ein Elektro-Monteur,
denn die Mikrowelle besitzt einen normalen Stecker. Dies trifft nur für
wenige Backöfen zu.
Die Kleinküche als Alternative
zum Einbaubackofen
Die sogenannte Kleinküche bestehend aus einem
elektrischen Minibackofen mit 2 obigen Kochplatten, ist durchaus ein ernst
zunehmender Backofen- und Kochstellen-Ersatz für Single-Haushalte. Ich
erinnere mich noch gerne daran zurück, war sie doch das Herzstück meiner
ersten vom Vermieter bereitgestellten selbst gezimmerten Einbauküche. Die
Elektrogeräte hatte er wohl vergessen. Gerade von zu Hause ausgezogen und
2 Tage später den Job verloren, galt es bei allen Anschaffungen
Kompromisse zu machen. Statt eines Waschvollautomaten wurde es eine voll
manuelle Campingwaschmaschine und statt eines Küchenherdes wurde es halt
ein Minibackofen mit zwei Kochplatten obendrauf. Erwies sich die
Campingwaschmaschine als eines der größten Reinfälle meines Lebens, so hat
sich doch die Kleinküche bestens bewährt und den Praxis-Test bestanden. Auch sie wird den Gourmet und
Hobbykoch nicht befriedigen, kann aber eigentlich alles was auch der
Küchenherd vermag. Der wenig ambitionierte Single wird mit einem
Minibackofen vollauf zufrieden sein! Beim Kauf einer Kleinküche gilt es
unbedingt auf deren Tiefe und die Tiefe des Rostes bzw. des Backbleches zu
achten! Es gibt leider Mini-Backöfen, wo die Standard-Tiefkühlpizza vorne
und hinten über den Rost ragt und infolge dessen einen Teil ihres
Belages abwirft. Abgesehen davon bietet der Mini-Backofen eine sehr gute
Wärmeverteilung und sorgt so für gute Backresultate. Die Kleinküche passt
in jede kleine Küche und ist im Vergleich zum normalen Elektroherd
deutlich schneller zu reinigen. Die Kleinküche sollte man nicht mit einem
Frühstücks- oder Brötchenofen verwechseln. Letztere verhunzen sogar das
Frühstücksbrötchen. Leider werden die Begrifflichkeiten munter
durcheinander gehauen, so dass der talentfreie Miniofen für Brötchen oder
Weißbrotscheiben gerne mal als Mini-Backofen angepriesen wird. Im Bild
oben sehen sie eine Kleinküche (Mini-Backofen mit Kochplatten). Es gibt
freilich auch gute Mini-Backöfen ohne Kochplatten. Einige Kleinküchen
verfügen sogar über Heißluft und Glaskeramikkochfeld.
Fazit zum Backofen Test der Stiftung Warentest
Der Einbaubackofen ist eine saubere Sache, der Test der
Stiftung Wahrentest wahrscheinlich auch. Wir haben den Backofen
Testbericht zwar nicht gelesen, konnten aber das Testergebnis anhand
unabhängiger Erfahrungsberichte bestätigen. Speziell die beiden Testsieger
der Stiftung Warentest bekommen auch von ihren Nutzern gute bis sehr gute
Attribute an die Backofentür genagelt. Ausnahmsweise ist einer der beiden
Backofen Testsieger für weite Teile der Bevölkerung bezahlbar. Dies gilt
leider nicht mehr für die Testberichte der Stiftung Warentest. Zahlte man
2016 noch 2,50 EUR für den Download eines Testberichtes im PDF Format, so
sind es im Jahre 2017 schon 3,00 EUR. Der Testbericht der Einbaubacköfen
kostet gar 3,50 EUR, beinhaltet aber noch einiges an Altpapier. Wer seinen
Kindern lieber was zu essen kauft, findet im Internet unzählige
Erfahrungsberichte zum Nulltarif. Zwar gibt´s den ebenfalls sehr gut
bewerteten Volks-Backofen nicht umsonst, dafür aber zur Hälfte des
Preises. Auch der arme Mann hat das beste Essen verdient!
|